top of page

Wenn der Alarm zweimal klingelt

 

Alarmanlagen werden inzwischen sogar in Kaufhäusern angeboten. Inwiefern die Wirksamkeit gegeben ist, bleibt offen. Fehlalarme sind teuer. Gerald Kohlmayer im Gespräch.

 

Herr Kohlmayer, Sie sind konzessionierter und zertifizierter Fachmann in Sachen Alarmanlagen. Wie sieht der Trend heute aus?

Gerald Kohlmayer: Das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung nimmt ständig ab. Der Griff zur Alarmanlage ist eine logische Konsequenz. Dass hier zahlreiche Faktoren je nach Gebäudetyp zu beachten sind, versteht sich von selbst. Nicht zuletzt gilt es auch die Einsatz- und Umgebungsbedingungen zu beachten. Auch die Versicherungen haben ein ganz spezielles Augenmerk auf Alarmanlagen. Bei einer fachlich richtig eingebauten Alarmanlage kann es zu Prämiennachlässen kommen. Umgekehrt könnte es bei nicht zertifizierten Anlagen zu Schwierigkeiten mit der Versicherung kommen. Oder zu Fehlalarmen, die fallweise teuer zu stehen kommen. Jedes Objekt wird von uns sicherheitstechnisch bewertet. Danach bekommen Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Sicherheitsanforderungen. Egal ob mit Direktmeldung zur Polizei, einer entsprechenden App auf das Handy oder Sirenenalarm.

 

Gut – aber jetzt gibt es fast überall Alarmanlagen zum Selbsteinbau käuflich zu erwerben.

Davon kann ich nur abraten. Sehen sie, die Faktoren, die eine effiziente Anlage ausmachen, sind sehr komplex. Nehmen wir beispielsweise die unterschiedlichsten Funk-Alarmanlagen. Es ist eine physikalische Tatsache, dass es kein Funkverfahren gibt, welches zu 100 Prozent zur Verfügung steht und sicher ist. Im Internet bekommen sie heute jegliche Arten von Sendern, die es leicht machen, die Anlage auszutricksen. Daher empfehle ich so genannte Hybridanlagen, welche über verdrahtete Meldelinien verfügen. Diese Maßnahmen gewährleisten eine Fallensicherung als letzte Bastion bei Abdeckung des Funkeingangskreises. Auch bei Alarmanlagen gelten Normen und Richtlinien, in diesem Fall die Richtlinien R2 oder die des VSÖ. Nur eine  nach diesen Vorgaben montierte Alarmanlage garantiert Objekt- und Versicherungsschutz.

 

Mit der Montage allein ist nicht getan, wie sieht es mit der Wartung aus? 

Bei all unseren Produkten bestehen fünf Jahre Garantie und zehn Jahre Ersatzteilgarantie. Weiteres sind wir im Verbund von Telenot,  der garantiert, dass immer ein Spezialist verfügbar ist.

 

Was macht die Sicherheitstechnik der Firma Kohlmayer aus?

Einerseits die Zertifizierung, andererseits die über 20jährige Erfahrung. Hinzu kommt noch der 24-Stunden-Notdienst, der kostenlose Sicherheitscheck, die laufende Schulung unserer Mitarbeiter sowie die Zusammenarbeit mit arrivierten Firmen. Somit bekommen die Kunden jegliche Alarmanlage von der Projektierung bis zur Übergabe aus einer Hand. Im Zuge einer professionellen Wartung werden die Bestandteile der Alarmanlage auf Sauberkeit und Funktion überprüft. Bei den Wartungsintervallen sind insbesondere die Art der Alarmanlage als auch die Vorgaben der Versicherung mitzubedenken.

 

Wo installieren Sie die Anlagen?

Überall: ob Banken, Apotheken, Kaufhäuser, Gewerbebetriebe oder private Haushalte und Zweitwohnsitze. Wir übernehmen auch Anlagen, die nicht von uns installiert sind.

 

Kann ich die Fenster noch aufmachen?

Ja, wenn ich zuhause bin und die Alarmanlage eingeschaltet ist, kann ich die Fenster kippen.

 

Was passiert, wenn ich das Fenster irrtümlich öffne? 

Es geht am Anfang nur die Innensirene los und ich habe noch Zeit, die Alarmanlage auszuschalten.

 

Darf man die Alarmanlage auch aktivieren, wenn ich Haustiere habe?

Ja, es gibt eigene Melder, wenn im Haus Tiere leben.

 

Welche Anlage ist besser: Funkalarmanlage- oder verkabelte Alarmanlage?

Die beste Alarmanlage ist natürlich verkabelt. Bei Neubauten kein Problem. Bei nachträglichem Einbau einer Alarmanlage sollte man aber auf eine sogenannte Hybrid-Alarmanlage setzen. Hier wird zumindest ein Teil der Alarmanlage verkabelt. Natürlich nur solche Melder, die mit dem Kabel leicht zu erreichen sind (ohne Stemmarbeiten – hierbei wird das Kabel bei der vorhandenen Elektroinstallation eingezogen – also nicht sichtbar und ohne Schmutz). Reine Funkalarmanlagen sollten nur in Ausnahmefälle eingebaut werden.

 

Welche Alarmanlage brauche ich in meinem Betrieb?

Hierzu gibt es die ÖVE-Richtlinie R2 an die sich auch die Versicherungen halten. Es gibt unterschiedliche Anforderungen an die Alarmanlage, je nach Unternehmensart. Eine Apotheke muss zum Beispiel eine Alarmanlage nach dem Gewerbestandard hoch einbauen. Dazu braucht man eigens dafür zertifizierte Alarmanlagen. Funkalarmanlagen sind in den meisten Betrieben nicht zulässig!

 

Kann ich meine Alarmanlage auch mit dem Handy steuern?

Ja, mittels Alarmanlagen-App

 

Kann ich meine Alarmanlage auch zur Polizei aufschalten?

Ja, dabei entstehen nur im Alarmfall Kosten.

bottom of page