top of page

Villachs Altstadt erleben

 

Nach Zeiten wirtschaftlicher Stagnation erlebt Villachs
Innenstadt einen neuen Aufschwung.

 

Die Neugestaltung des Hans-Gasser-Platzes ist großartig gelungen. Er wirkt nun hell, einladend und lebendig. Auch die Rückkehr des Bauernmarktes sorgt für Belebung. Einkaufen lässt sich mit den vielen Kunst- und Kulturveranstaltungen im öffentlichen Raum kombinieren – so wird ein Altstadtbesuch Villachs zu einem gelungenen Wohlfühlerlebnis. Insgesamt ist in der Villacher Altstadt viel los. „In den vergangenen Monaten haben zahlreiche neue Betriebe aufgesperrt“, weiß Gerhard Angerer, Geschäftsführer des Villacher Stadtmarketings, zu erzählen. „Hinter jedem Unternehmer stecken indivi-
duelle Qualitätskonzepte, die den guten Branchenmix in der Altstadt ergänzen und aufwerten. Auch Kunden aus dem Alpen-Adria-Raum genießen den bunten Mix aus Handel, Dienstleistern und Gewerbe.“

 

Genau genommen ist Villachs Innenstadt ein großes Einkaufszentrum mit Qualität als Markenzeichen. Eingesessene Unternehmer als starke Säulen tragen dazu bei, dass dynamische Newcomer Fuß fassen können. Die Vorzüge der Draustadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, ihrem Charme und ihrem Flair hat das Stadtmarketing in der österreichweit einzigartigen CityApp zusammengefasst. Auf diese Weise wird das Bild der aufstrebenden Stadt nach außen transportiert. 

Wer Villachs Altstadt besucht, profitiert! Mit dem City Bonus können Altstadteinkäufer gratis parken. Und noch etwas kann Villach bieten: den Villach-Gutschein. Er ist das perfekte Geschenk für jeden Anlass und kann in über 130 heimischen Betrieben eingelöst werden. Ein weiteres innovatives Zeichen dafür, dass Wirtschaft im Miteinander bestens funktioniert.

 

Engagierte Unternehmer

Dass Villachs Altstadt ein guter Boden für die Wirtschaft ist, wissen auch die Unternehmer in der Italiener Straße. Allen voran Alex Winkler, der stets um die Lebendigkeit in dieser schönen Einkaufsstraße bemüht ist. Er war auch der Initiator dieser Reportage über die Italiener Straße, deren Wandel unübersehbar ist. Er ist der Motor der hier angesiedelten Wirtschaftstreibenden, der mit seinem Engagement und seinem Elan positives bewirkt. Dies bestätigt auch Simone Attisani, der Sprecher der Italiener Straße, und ist sichtbar stolz auf seine Unternehmer. „Der Zusammenhalt ist großartig“, schwärmt er. „Alle ziehen am selben Strang. Sie sind interessiert daran, dass was weiter geht. In regelmäßigen Treffen werden neuen Strategien entwickelt, und alle sind mit großem Engagement dabei.“

HGP-Viertel hat viel vor

Demnächst soll unter den Unternehmern ein Tag der offenen Tür stattfinden, bei dem sich alle noch besser kennenlernen. Was im Kleinen beginnt, soll dann auch im Großen – also in der Italiener Straße – veranstaltet werden. „Neben den Traditionsbetrieben haben sich junge engagierte Unternehmer hier angesiedelt und beleben das Wirtschaftsbild“, freut sich Simone Attisani. „Wir haben schon viel erreicht – und noch viel mehr vor“, gibt er sich zuversichtlich für die Zukunft der Italiener Straße. Es wurde auch ein Verein gegründet, der das gesamte Hans-Gasser-Platz-Viertel sowie die umliegenden Straßen mit einbezieht. In diesem Verein ist jede Straße mit einem Sprecher vertreten. Wie gut dieser Verein funktioniert, kann man sehen! Jeder, der die Italiener Straße kennt, wird die Worte von Herrn Attisani bekräftigen. Der Aufschwung, den die Straße, die einst einfach nur nach Italien führte, bekommen hat, ist enorm. Die Vielzahl und die Vielfalt der Unternehmen, die positive Stimmung, das Gefühl in jedem Geschäft herzlich willkommen zu sein, lädt dazu ein, immer gerne wiederzukommen.

 

Text: Karin Varch

bottom of page