top of page

Kochen mit Bier
Bier ist beim Essen deutlich mehr als nur ein Durstlöscher. Hopfen und Malz in flüssiger Form werden auch gerne als ehrliche Geschmacksverstärker bei verschiedensten Gerichten verwendet.
Gerne erzähle ich die Geschichte vom Schweinsbraten mit Knödel im Biersaftl, denn ich mir einst in einem bayrischen Gasthaus bestellte. Am Nebentisch orderte ein junger Mann auch dieses Gericht, jedoch ohne Braten, dafür mit zwei Knödeln mehr auf dem Teller. Erst belächelten wir „Zuagroasten“ den jungen Eingeborenen, doch als wir vom Saftl unseres Bratens probierten, verstanden wir ihn und vor allem, warum er so gerne den Saft mit den Knödeln verzehrte. Das Biersaftl war eine Gaumenfreude, und seither mach ich meinen Schweinsbraten daheim nur noch mit Biersaftl.
Bratensaft, Suppen und mehr
Nicht nur das Hausschwein, auch das Wildschwein schmeckt hervorragend mit Bier als Geschmacksgeber. Gebratenes Huhn wird damit ebenso aufgewertet wie der Saft von Bratwürsten. Mutige backen Brot mit Bier als Zugabe, und eine Variante der Biersuppe propagiert selbst TV-Köchin Sarah Wiener. An sich ist die Idee der Biersuppe nicht neu. Schon im 18. und 19. Jahrhundert bereitete man in deutschen Landen Biersuppen zu. Lange vor dem Kaffeefrühstück servierte man den Erwachsenen eine Suppe bestehend aus sogenanntem Dünnbier mit Brot. Selbst Kinder bekamen eine verdünnte Version als morgendliche Stärkung.
Ein Biersuppe-Rezept
Eine bayrische Suppenidee beruht auf einem halben Liter dunklem Bier. Die Biersorte bleibt den Zauberern am Herd überlassen. Als Zutaten brauchen die noch die Schale einer unbehandelten Zitrone, ein gutes Stück Butter, ein Eigelb, zwei Esslöffel Mehl, ein bisschen Schlagobers, Salz nach Gefühl, Pfeffer ebenso, etwas frisch geriebene Muskatnuss und einen Hauch Zucker.
Zubereitet wird wie folgt: Die Zitronenschale mit dem Bier aufkochen und den Schaum abschütten. Dann aus dem Mehl und der Butter eine Einbrenne anrühren und mit dem Bier aufgießen. Das Ganze wird nun vom Herd genommen. Schlagobers und Eigelb verrühren und erst dann in die Suppe schütten. Die Zitronenschalen herausnehmen, mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat die Suppe abschmecken. Serviert wird unsere Biersuppe schließlich mit Schwarzbrot-Croutons. Mahlzeit!
Text: Hans Messner
bottom of page